Projekt Labor


(Biologie, Chemie, Physik, Mathematik)

 

Das naturwissenschaftlich-mathematische Projekt möchte unsere Schüler auf dem Weg zum Verstehen und Durchdringen einer durch Naturwissenschaft und Technik geprägten Welt begleiten, um mit ihnen gemeinsam einige spannende und immer wieder faszinierende Einblicke in die Gesetze der Natur und die Fähigkeit des Menschen, diese Gesetze zu ergründen und sich nutzbar zu machen, zu erfahren.

In diesem Wahlpflichtfach können und sollen die Schüler ihrer natürlichen Neugierde, ihrer Faszination von Naturphänomenen und dem Wunsch, den Dingen auf den Grund zu gehen sowie die Welt in (fast) all ihren Facetten zu ergründen, nachgehen. Sie verfügen bereits über ein individuelles „Weltwissen“ und es geht uns als Lehrende darum, an diese Vorerfahrungen anzuknüpfen und den naturwissenschaftlich-mathematischen Unterricht experimentell wesentlich zu erweitern. Im Vordergrund steht das Experiment als Frage an die Natur und ausgehend von den Ideen und Interessen der Schüler soll in den Themenbereichen der belebten und unbelebten Natur das Projekt so gestaltet werden, dass das eigene Entdecken und Forschen sowie Kreativität und  eigenständige Denkprozesse gefordert und gefördert werden.

Unsere Aufgabe als Pädagog*innen ist es hierbei, die Ideen der Schüler zuzulassen, Impulse zu geben und die Aktivitäten in Richtung eines Themas zu steuern und zu lenken und ein Verständnis dafür zu entwickeln, dass auch die Mathematik als Hilfe zur Erkenntnisgewinnung unerlässlich ist.

 

Zu den möglichen Inhalten seien hier nur stellvertretend genannt:

Physik:

Astronomische Grundlagen: Geschichte der Astronomie, Orientierung am Sternenhimmel, Planetensystem

Physikalische Phänomene  experimentell untersuchen und auswerten

 

Mathematik:

Rolle der "Hilfswissenschaft" für die Naturwissenschaften

Biologie:

Pflanzen- und Bodenuntersuchungen: Experimentieren, Mikroskopieren, Präparieren, Exkursionen u.a.m. stehen auf dem Programm. 

Chemie:

Chemikalien im Alltag und ihre Reaktionen

 

Das Projekt LABOR wird organisatorisch in den beiden Klassenstufen (8 und 9) folgendermaßen angeboten:

Je nach Anzahl der Anmeldungen kann es ein oder zwei Labor-Gruppen mit jeweils etwa 20 Schülern geben.

In der Regel wird in der 8. Klasse eine Lehrkraft mit den Fächern Ma/Ph und in der 9. Klasse mit den Fächern Bio/Ch die Schüler unterrichten.