Projekt Kultur


Zwei Angebote:

Es kann zwischen zwei Kombinationen gewählt werden: 

Deutsch und Kunst

oder

Musik und Theater.

Diese Festlegung gilt dann für die achte und neunte Klasse.

Der Unterricht wird dementsprechend während der zwei Jahre im Wechsel von Deutsch- und Kunstlehrer/innen bzw. von Musik- und Theaterlehrer/innen erteilt.

Die Kombination Musik und Theater bietet sich besonders auch für die Schüler/innen an, die schon ein Instrument spielen können, gerne singen oder tanzen. Am Ende des 8. und 9. Schuljahres ist jeweils eine Aufführung geplant.

 

Thematischer Schwerpunkt:

Es wird aus verschiedenen Perspektiven und in verschiedenen Herangehensweisen an einem übergeordneten Thema gearbeitet. Hierbei sollen die kreativen Kompetenzen der Lernenden gefördert und zur Anwendung gebracht werden.

 

Voraussetzungen:

  • Zur erfolgreichen Teilnahme ist das Erarbeiten weiterer Grundlagen der beiden jeweils beteiligten Fächer notwendig. Ausgehend von diesen Grundlagen wird dann ein fächerübergreifendes Zusammenwirken angestrebt. Dieses fächerübergreifende Arbeiten macht die Verknüpfungen zwischen den Fächern deutlich und lehrt darüber hinaus toleranten Umgang mit anderen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
  • Ausdauer, Konzentration, Offenheit und Bereitschaft zur aktiven, sprachlichen und praktischen Auseinandersetzung mit Inhalten aus Gegenwart und Geschichte, aus der eigenen und noch fremden Kulturen sind notwendige Bedingungen zur Teilnahme. Hieraus entstehen Qualität und Sicherheit beim Produzieren, Reflektieren und Präsentieren.
  • Die Teilnahme am „Projekt Kultur“ erfordert ein überdurchschnittliches Maß an Eigeninitiative und die Bereitschaft zum Engagement auch außerhalb der Unterrichtszeiten (gestalterische Vorbereitungen und Ausarbeitungen, Proben, Aufführungen). Die Bereitschaft, diesen Einsatz zu zeigen ist unabdingbare Voraussetzung für das Gelingen der Projekte – dieses zu gewährleisten liegt in der Verantwortung jeder/jedes einzelnen Schülers/Schülerin gegenüber der Gruppe.

 

Inhalte in der Kombination Deutsch / Kunst:

  • Literatur lesen und verstehen, untersuchendes Erschließen, kreatives Gestalten, zu Texten schreiben
  • Gestalterische Techniken in den Bereichen Malerei, Grafik, Architektur, Design, Plastik und/oder Fotografie
  • Kulturgeschichtliches und interkulturelles Lernen
  • Fachbezogener Medienumgang und Medieneinsatz
  • Fachspezifische Präsentationstechniken, z.B. Ausstellungen und Publikationen
 

Inhalte in der Kombination Musik / Theater:

  • Singen und Instrumentalspiel, Komponieren und Verfassen von Musik und Texten, Bewegen zur Musik
  • Schauspieltraining (Bewegung, Gestik, Mimik, Sprache) und Erarbeitung von Spielszenen
  • Kulturgeschichtliches und interkulturelles Lernen
  • Fachbezogener Medienumgang und –einsatz
  • Fachspezifische Präsentationstechniken, z.B. Aufführungen und Konzerte

 

Prüfungen und Präsentationen:

  • Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben
  • Eine der Klassenarbeiten pro Schuljahr kann durch eine Projektpräsentation ersetzt werden.
  • Für die Projektpräsentation sind verschiedene Formen möglich, z.B. Ausstellung, Aufführung, Publikation, Erstellung eines Wettbewerbsbeitrags