Bundesjugendspiele am FEG 2023


  • An dem Tag der Bundesjugendspiele haben die Schüler ausschließlich das Sportfest
  • Das Sportfest ist eine Schulveranstaltung, es besteht Schul- und Teilnahmepflicht!
  • Bei nicht-Teilnahme ist eine Sportbefreiung notwendig, welche vorliegen muss. Eine Sportbefreiung und damit keine aktive Teilnahme befreit nicht von der Anwesenheitspflicht!
  • Bei Regen findet Unterricht nach Plan ab 8:00 Uhr statt! Informationen hierzu sind ab 7:00 Uhr auf der FEG-Homepage (https://feg.berlin) unter Vertretungsplan einsehbar.
  • Eltern melden ihre erkrankten Kinder telefonisch bis 8:00 Uhr im Sekretariat.
  • Bitte keine Wertsachen mitbringen, da keine abschließbaren Umkleideräume zur Verfügung stehen!
  • Ablauf:
    Alle Klassen finden sich am Eingang vor den Kabinen ein und werden von der betreuenden Lehrkraft in Empfang genommen. Nachdem die Schüler sich umgezogen haben, beginnen sie, sich eigenständig zu erwärmen. Die Bundesjugendspiele beginnen mit einem Stationsbetrieb, in dem die gesamte Klasse von Station und Station zieht in folgenden Disziplinen: Weitsprung, Weitwurf, Sprint. Im Anschluss daran folgt ein Wettkampf zwischen den Klassen eines Jahrgangs, welcher aus einer Pendelstaffel sowie dem Tauziehen gesteht. Danach werden die Schüler von der betreuenden Lehrkraft entlassen.
  • Schülerinnen der 5./6. Klassen können morgens ab 8.00 Uhr den Ganztag besuchen bis das Sportfest für sie beginnt.
  • Die Oberstufe (Q2) unterstützt den Sportfachbereich im Rahmen der Sport-Grundkurse bei der Durchführung des Sportfestes
  • Die Einteilung der Klassen kann dem Plan entnommen werden:

 

Uhrzeit

Klasse

8:00 - 9.45 Uhr

9a

 

9b

 

9c

 

9d

 

9e

9.15 - 11.00 Uhr

5a

 

5b

 

6a

 

6b

 

WK1

 

WK2

 

WK3

10.30 - 12.15 Uhr

7a

 

7b

 

7c

 

7d

 

7e

11.45 - 13.30 Uhr

8a

 

8b

 

8c

 

8d

 

8e

13.00 - 14.15 Uhr

10a

 

10b

 

10c

 

10d

 

10e

 

26.MAI2023

Schulleitung

1. Elternbrief 2023


Liebe Eltern,

wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes, erfolgreiches und glückliches neues Jahr. Das erste Schulhalbjahr zeichnete sich durch eine vergleichsweise große Normalität aus, wenn man es mit den vergangenen Schuljahren vergleicht; allerdings zeigte sich im Dezember auch, dass viele Schüler*innen und Lehrkräfte unter Erkältungskrankheiten litten, was dann auch zu Unterrichtsausfällen führte.

Teil der wieder gewonnenen Normalität war unser Weihnachtsmusikabend am 16.12. Eine große Anzahl von Schüler*innen erfreute uns mit weihnachtlichem Gesang. Die Schüler*innen der Bläserklassen zeigten, was sie auch unter schwierigen Umständen bereits spielen können. Eine Schülergruppe bezog das Publikum mit ein, sodass die gut gefüllte Aula ein einziger großer Chor wurde. Einzeldarbietungen am Piano, mit Gitarre und die Schulband rundeten das gelungene Programm in der festlich geschmückten Aula ab.

In der letzten Schulwoche hieß es dann für die fünften und sechsten Klassen: Christmas  Party, von Schüler*innen für Schüler*innen. Wie kam es dazu? Auf der SV-Fahrt hatten sich verschiedene Projektgruppen gebildet, die sich alle zum Ziel gesetzt haben, in der Schule etwas zu bewirken. Eine dieser Gruppen hatte die Idee, zunächst für Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen eine Party zu veranstalten, was dann in der letzten Schulwoche realisiert wurde. Um 17:00 Uhr wartete bereits eine große Zahl von Schüler*innen erwartungsvoll am Einlass. Sie wurden von den Ordnern (Schüler*innen) wie im richtigen Club kontrolliert und dann durften sie in den glitzernd geschmückten Partyraum eintreten; ein DJ, eine Discokugel, eine Bar, Schminktisch und Fotoecke erwarteten sie. Nach anfänglichem Rumstehen kam dann ordentlich Stimmung auf, nicht zuletzt, weil die Organisator*innen einfach mal mitmachten. Es wurde getanzt, mitgesungen und gegen 19:00 Uhr wurden viele Partygänger*innen dann von ihren Eltern abgeholt, während das SV-Team unter der Leitung von Suzanna und der tatkräftigen Unterstützung von Frau Just und Frau Gözüyilmaz die Mensa wieder aufräumte und putzte. An dieser Stelle möchte ich dem SV-Team und den Unterstützer*innen ein großes Dankeschön aussprechen. Ihr habt erheblich dazu beigetragen, dass sich unser 5. und 6. Jahrgang besser kennengelernt haben und dass sie an diesem Abend viel Spaß hatten. Wegen des großen Erfolgs hat das Team um Suzanna nun eine Party für die 7. Klassen für den 26.01.2023 geplant.

Doch nun möchte ich voraus blicken, was uns in diesem Jahr erwartet.

Am 17.01. endet der Unterricht nach der dritten Stunde, da im Anschluss die Zensurenkonferenzen stattfinden. Die Halbjahreszeugnisse gibt es dann am 27.01., an diesem Tag endet der Unterricht ebenfalls nach der 3. Stunde.

Im Zeitraum zwischen dem 24.01. und dem 26.01. finden die Präsentationsprüfungen für den MSA der 10. Klassen statt. Die 10. Klassen haben während dieser Zeit keinen regulären Unterricht und kommen lediglich für ihre Prüfung zur Schule.

Vom 07. Februar bis zum 10. Februar finden Projekttage statt. Die Schüler*innen hatten bereits Gelegenheit, ihr Projekt aus einer Vielzahl von Vorschlägen zu wählen. Während der Projekttage findet, außer für das 4. Semester, kein regulärer Unterricht statt. Die Information darüber, wer, wann wo sein muss, folgt demnächst über die Klassen-, Kursleiter*innen bzw. über die Projektleiter*innen.

Für den 13.02. ist eine Sitzung der Gesamtelternvertretung geplant. Eine Einladung seitens des GEV-Vorstands wird rechtzeitig an die Elternvertreter*innen erfolgen.

Am 21.02.2023 findet von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr ein Elternsprechtag statt. Sie können nach den Ferien über Ihr Kind Termine mit den Fachlehrer*innen vereinbaren, mit denen sie gerne sprechen möchten.

 

Herzliche Grüße

 

Heike Lemke-Wegener

04.JAN2023

Schulleitung

Schulfest 2022


14.SEP2022

Schulleitung

Jugend forscht


Erfolgreiche Teilnahme am regionalen Jugend-forscht-Wettbewerb 2019

Drei Teams unserer Schule, aus der AG „Jugend forscht“, haben erfolgreich am Regionalwettbewerb Nord, in der Sparte „Schüler experimentieren“, mit eigenen Forschungsprojekten teilgenommen: Julius Faustmann und Julian Mackert mit einer technischen Umsetzung zum sensorgesteuerten Fahren, Isabelle Marko und Ilhan Yenican mit der experimentellen Untersuchung pinker Farb- und Lichteindrücke, sowie besonders erfolgreich, Max Lorenz Huarac und Cedric Zoschke mit einem LED-Cube als Informationsausgabe.
Das feg gratuliert Max und Cedric zum Erreichen des 3. Preises im Bereich Mathematik und Informatik.
Erfolgreiche Teilnahme am Ideenwettbewerb „LABS for CHIPS“ des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2019

Unsere AG „Jugend forscht“ erhält eine Förderung zur Umsetzung des eingereichten Projekts „Autonomes Fahren – Anwendung von Sensoren und Bedeutung von Software“. Der Besuch eines Vortrags über Fernerkundungen auf dem Mars regte die Schülerinnen und Schülern der AG zu Fragen über das automatische bzw. ferngesteuerte Arbeiten von Marsrovern an. Wie geht das? Was passiert, wenn der Rover umkippt? Wie sieht er Hindernisse …?
Ein einfacher Prototyp, der noch "nicht so viel kann", dient als Grundlage für komplexere Erweiterungen der Sensorik und Informationsverarbeitung - Schall und Laser für die Orientierung und Abstandsmessung, Neigungssensoren für die Steigungsbegrenzung, Vibration-, Licht- und Temperatursensoren für den Überlebenserhalt. Interessante Erweiterungen wären die Verarbeitung von GPS-Koordinaten zur Orientierung und Erstellung einer eigenen Landkarte (Fahrweg und Hindernisse) oder eine Objekterkennung mittels Bildanalyse der Umgebung. Für die Simulation einer Fernerkundung könnten später Daten, wie z.B. Umgebungstemperatur oder Luftgüte, gesammelt werden.
Die AG freut sich über neue Möglichkeiten der Umsetzung und auf die Ergebnispräsentation Ende Oktober 2019.

 

16.MAI2019

Physik


09.MAI2019

Blog