Sponsorenlauf


Liebe Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern,

im Rahmen unseres Schulfestes unter dem Motto SANO Y SALVO am 12.09.2025 veranstalten wir auf unserem Sportplatz einen Sponsorenlauf. Dieser lauf findet auf unserem Sportplatz von 15.30-17:30 Uhr statt!

Mit ihrer Teilnahme am Sponsorenlauf unterstützen Sie wichtige Schulprojekte und helfen, den Förderverein zu stärken, der zahlreiche Aktionen und Anschaffungen für unsere Schule möglich macht. Jeder gelaufene Kilometer und jede Runde zählen – gemeinsam können wir richtig viel bewegen!

Machen Sie mit, laufen Sie und sammeln Spenden oder seien Sie Sponsor für einen guten Zweck!

Hinweise zu Ablauf:

Vor dem Lauf:

Alle Teilnehmer*innen suchen sich Sponsoren, die für jede absolvierte Runde (400 Meter) einen beliebigen Betrag spenden. Dieser Betrag sowie die Angaben zum Sponsor werden auf der Laufkarte gesammelt.

Beim Lauf:

Zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr haben alle Teilnehmerinnen Zeit den Sportplatz so oft wie möglich zu umrunden. Die absolvierten Runden werden auf einem Laufzettel markiert. Sobald ihr fertig seid, lasst ihr eure Laufkarte von einem anwesenden Sportlehrkräften abzeichnen.

Nach dem Lauf:

Mit eurer abgezeichneten Laufkarte sammelt ihr von euren Sponsoren direkt vor Ort die erlaufenden Spenden ein und gebt diese bei dem Sponsorenlauf ab. In Ausnahmefällen ist die Abgabe innerhalb einer Woche bei der Sportlehrkraft möglich.

 

Bitte denkt daran eure Laufkarte und bequeme Schuhe (Sportzeug muss nicht sein) zum Schulfest mitzubringen.

Es werden auch ausreichend Laufkarten vor Ort sein für spontane Läufe.

 

Wir wünschen euch eine erfolgreiche Bewegung und viel Spaß!!!

08.SEP2025

Schulleitung

Young Star Festival


Young Star Festival- die Stars von morgen?

 

Die Band „The five secrets“ hat es erfolgreich in die Auswahl zum Young Star Festival geschafft und durfte am Dienstag, den 17. Juni gemeinsam mit vier anderen Ensembles den Kammermusiksaal der Philharmonie zum Klingen bringen.

Nach einer gelungenen Generalprobe am Tag zuvor und einem Soundcheck am Morgen betrat die Band nach der charmanten Anmoderation die erleuchtete Bühne. Das grandiose Publikum , das zu 99 % aus Berliner Schülern bestand, empfing die Band mit tosendem Applaus. Völlig souverän erklangen die ersten Klavierakkorde von Tamia (9c) für das Stück „Daylight“, so dass die Bassistin Suveyla (9c) und die Sängerin Saioa (9c) gut mitgrooven konnten. Schlagzeuger Samuel (6a) und die Gitarristin Amelie (9c) setzten dem Sound das I-Tüpfelchen auf.

Im Publikum waren die Klasse 9c, der Leistungskurs Musik und die Klasse 6a und die beklatschten die Band ganz besonders und feuerten sie an. „No Roots“ gefiel dem Publikum auch, es klatschte sehr animiert mit. Als der „special guest“ Nevin(6a) im letzten Song „1000 Mal“ mitten aus dem Publikum heraus auftrat, löste sich alle Anspannung und die Band entwickelte ihren vollen Klang.

9 Minuten Auftritt waren nun geschafft, „The five secrets“ wurden mit viel Anerkennung verabschiedet und machte den Weg frei für die vier folgenden Ensembles: eine Mini Bigband, ein Tuba-Posaunen-Duo, eine Trommelgruppe und eine BigBand. Ein wirklich gelungenes Konzert, das sich vielen Zuhören Lust auf mehr Musik gemacht hat.

Ich muss sagen, dass ich mächtig stolz auf euch bin. Ihr habt euer Ding vor fast 2000 Leuten völlig cool durchgezogen. So viel Mut muss man erst einmal haben! Genossen habt ihr nicht nur das Adrenalin, sondern auch die professionellen Bedingungen und das wertschätzende Orga-Team des Educationprogramms der Philharmonie. Für eine kurze Weile wart ihr wirklich VIP- mit eigener Garderobe, Pausensnacks, eigener Lichtchoreo und genialer Soundaussteuerung. Herzlichen Glückwunsch!

 

H. Andruck

17.AUG2025

Musik

FEG viajando por el País Vasco - Ein Reisetagebuch


Das ist FEG ist unterwegs! Herr Ölkers und Frau Jiménez sind in den kommenden Tagen mit Schüler*innen unserer Schule in Vitoria-Gasteiz, der Hauptstadt des Baskenlandes zu Besuch.

Von dort aus bereisen und besuchen sie mit ihren Austauschpartner*innen verschiedene Orte und lernen Spanien mal von einer anderen, sehr lebendigen Seite kennen! Das Tagesupdate bekommt ihr hier!

Tag 1: 

Der erste Tag war ganz im Zeichen: erstmal ankommen. Um vor dem Regen zu flüchten, ging es ab ins Museum, bevor es zur Stadtrally ging, Vitoria kennenzulernen.

Und was darf in Spanien nicht fehlen? Natürlich: Churros essen, bevor es dann zurück in die Familien der Austauschschüler*innen ging. 

 

Tag 2: 

Am zweiten Tag ging es auf Reisen: "Heute waren wir mit unseren Austauschschüler*innen in Pamplona.Wir haben eine kleine Stadtrallye gemacht und uns die Stierkampfarena besichtigt. Stierkämpfe sind einerseits sehr traditionell andererseits überschreiten sie Grenzen" ...und sind inzwischen sehr fragwürdig und in einigen Regionen Spaniens verboten.

Das Wochenende: 

Das Wochenende verbrachten alle in den Gastfamilien. Manche trafen sich in Vitoria, andere besuchten ein Dorffest oder diese beeindruckenden Landschaften: 

Tag 5:

Der Montag führte die Gruppe ins Parlament der Comunidad País Vasco.

 

Tag 6: 

Tag 6 führte die Gruppe nach San Sebastian. Dort sind wir dann erstmal in eine alte Tabakfabrik gegangen und haben vor Ort die Aussicht genossen.

Danach gab es Zeit zum Schwimmen und zur Stadtbesichtigung.

... und dann geht es morgen schon wieder zurück nach Berlin!

 

Unterstützt wurde unsere Reise durch das Programm: 

 

 

12.SEP2024

Spanisch

MINT-Ferienangebote


Für MINT-Interessierte Schülerinnen und Schüler (mit Interesse an Technik, Informatik und Naturwissenschaften) gibt es interessante Ferienangebote, die wir hier kurz vorstellen möchten.

M8ke-IT 4 School bietet "Games programmieren" und "Ferngesteuerte Drohne" vom 13. bis 19. Juli an. Für weitere Informationen und Anmeldung den Link folgen.

Forschen im BFZ ermöglicht die Realisierung eigener Experimente, Treffen jeweils freitags ab 15 Uhr in der Georg-Schlesinger-Schule, Kühleweinstr. 5

Die Freie Universität Berlin bietet auch in diesem Jahr wieder eine MINT-Sommeruniversität für Schüler*innen ab Klasse 9 bzw. 10 an, 14.8. - 25.8. Informationen und Anmeldung hier ..

10.JUL2023

Physik

AG Drohnenbau


Im Sommerhalbjahr 2023 konnten wir in Kooperation mit M8ke-IT 4 School eine Arbeitsgemeinschaft für Drohnenbau anbieten. Das Ziel war eine eigene Drohnen selbst herzustellen, angefangen von 3D-Druck, über Antriebsauswahl, Flight Controller ... Es mussten einige technische Herausforderungen gemeistert werden.

Für das kommende Schuljahr planen wir dieses Angebot fortzusetzen. Interessierte können sich gerne direkt, über den Ganztag ober bei Herrn Rathke anmelden.

Beispiele Drohnen

10.JUL2023

Physik

Jugend forscht


Erfolgreiche Teilnahme am regionalen Jugend-forscht-Wettbewerb 2019

Drei Teams unserer Schule, aus der AG „Jugend forscht“, haben erfolgreich am Regionalwettbewerb Nord, in der Sparte „Schüler experimentieren“, mit eigenen Forschungsprojekten teilgenommen: Julius Faustmann und Julian Mackert mit einer technischen Umsetzung zum sensorgesteuerten Fahren, Isabelle Marko und Ilhan Yenican mit der experimentellen Untersuchung pinker Farb- und Lichteindrücke, sowie besonders erfolgreich, Max Lorenz Huarac und Cedric Zoschke mit einem LED-Cube als Informationsausgabe.
Das feg gratuliert Max und Cedric zum Erreichen des 3. Preises im Bereich Mathematik und Informatik.
Erfolgreiche Teilnahme am Ideenwettbewerb „LABS for CHIPS“ des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 2019

Unsere AG „Jugend forscht“ erhält eine Förderung zur Umsetzung des eingereichten Projekts „Autonomes Fahren – Anwendung von Sensoren und Bedeutung von Software“. Der Besuch eines Vortrags über Fernerkundungen auf dem Mars regte die Schülerinnen und Schülern der AG zu Fragen über das automatische bzw. ferngesteuerte Arbeiten von Marsrovern an. Wie geht das? Was passiert, wenn der Rover umkippt? Wie sieht er Hindernisse …?
Ein einfacher Prototyp, der noch "nicht so viel kann", dient als Grundlage für komplexere Erweiterungen der Sensorik und Informationsverarbeitung - Schall und Laser für die Orientierung und Abstandsmessung, Neigungssensoren für die Steigungsbegrenzung, Vibration-, Licht- und Temperatursensoren für den Überlebenserhalt. Interessante Erweiterungen wären die Verarbeitung von GPS-Koordinaten zur Orientierung und Erstellung einer eigenen Landkarte (Fahrweg und Hindernisse) oder eine Objekterkennung mittels Bildanalyse der Umgebung. Für die Simulation einer Fernerkundung könnten später Daten, wie z.B. Umgebungstemperatur oder Luftgüte, gesammelt werden.
Die AG freut sich über neue Möglichkeiten der Umsetzung und auf die Ergebnispräsentation Ende Oktober 2019.

 

16.MAI2019

Physik