Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen,
in Vorbereitung auf die Leistungskurswahl in der gymnasialen Oberstufe ab Klasse 11 wählen die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen zwei Profilierungsfächer für die 10. Klasse, um sich besser auf die Anforderungen dieser Leistungskurse vorbereiten zu können.
Zur Information: Ein Leistungskurs ist ein Kurs in einem Fach, das 5 Stunden in der Woche unterrichtet wird. Jeder muss in der Oberstufe zwei solcher Leistungskurse besuchen. Die Notenpunkte in diesen Kursen werden bei der Berechnung des Abiturdurchschnitts mehrfach gewichtet. Deshalb sollte die Wahl dieses Fachs besonders gut überlegt werden.
Da bei der Wahl der Leistungskurse bestimmte Fächerkombinationen vorgegeben sind, haben wir das auch auf die Profilierungskurse übertragen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Kombinationen möglich sind.
Zur Wahl der Profilierungskurse:
Die Schüler:innen wählen möglichst die beiden Profilierungskurse so aus, dass die Wahl zu einer der 16 Kombinationsmöglichkeiten passt.
Die Schule kann leider nicht garantieren, dass alle gewählten Kurse auch stattfinden werden. Welche Kurse tatsächlich eingerichtet werden können, richtet sich nach der Anzahl der Interessenten und den schulischen Möglichkeiten. Daher ist die Angabe von 2 Alternativen unbedingt erforderlich.
Die Wahl der beiden Profilierungsfächer gilt für ein Schuljahr. Zum Halbjahr kann nur in begründeten Ausnahmefällen und nur auf schriftlichen Antrag mit Angabe des Grundes für den Umwahlwunsch ein Wechsel bei der Mittelstufenkoordination beantragt werden. Die Kurse sind jeweils zweistündig. Es wird eine Klassenarbeit oder eine Projektarbeit pro Halbjahr geschrieben. Die Schuljahresnote ist versetzungsrelevant.
Die Wahlbogen ist unterschrieben bis zum 5. Mai 2025 bei der Klassenleitung abzugeben.
Fortsetzung dritte Fremdsprache Latein oder Französisch
Aufgrund zu geringer Nachfrage seitens der Schüler:innen wird im Schuljahr 24/25 der Unterricht in der 3. Fremdsprache nicht fortgeführt. Das bedeutet, dass die betroffenen Schülerinnen und Schüler diese Sprache dann auch in der Oberstufe nicht mehr belegen können. Der Profilierungskurs Französisch ist für alle SuS (2. und 3. FS) wählbar.